Vom Weinberg in den Weinkeller: Alle unsere Weine werden von uns auch selbst gekeltert. Die Weinbereitung beginnt bei der Weinlese, die sorgfältig geplant werden muss. Vor allem den richtigen Erntezeitpunkt zu bestimmen ist in manchen Jahren eine Herausforderung. Nur gesunde und reife Trauben werden verarbeitet. Nach der Lese werden die Trauben gerebelt. Von diesem Zeitpunkt unterscheidet sich die Weissweinbereitung von der Rotweinbereitung. Weisswein Die weissen Trauben bekommen nach dem Rebeln ca. 4 bis 6 Stunden Maischestandzeit. Danach werden die Trauben gepresst. Der Most wird eine Nacht lang vorgeklärt. Der sich absetzende Trub wird mit Filtertüchern gefiltert. Nach dem ersten Abzug wird dem Most - so wird beim Wein der Traubensaft genannt - Hefe zugesetzt und damit die Gärung eingeleitet. Nach der Gärung bleibt der Wein noch etwa 3 Monate im Stahltank gelagert bis er gefiltert und abgefüllt wird. Rotwein Die blauen Trauben aus denen der Rotwein gemacht wird werden ebenfalls gerebelt. Allerdings wird dann die ganze Maische vergoren. Bei der Gärung werden die für den Rotwein typischen Gerbstoffe und Farbstoffe aus den Beeren extrahiert. Nach abgeschlossener Gärung erfolgt beim Rotwein ein biologischer Säureabbau. Danach kommt der Wein in ein Holzfass und wird dort mindestens ein Jahr gelagert bevor er abgefüllt wird.